Unter +49 897 879 790 3004 kostenlos Darmberater anrufen

Beratung starten

Beratung starten

Kijimea K53 Advance

29,99 €

inkl. 7% MwSt., gratis Versand

Geld-zurück-Garantie
Gratis Versand ab 25 €
Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Kijimea K53 Advance

Kijimea K53 Advance

Das Breitband-Multibiotikum
Das Breitband-Multibiotikum
Höchste Vielfalt: 53 exakt aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme
Höchste Dosierung: über 500 Mrd. Mikrokulturen pro Packung, mehr als in 25 kg Joghurt
Fördert mit Niacin (Vitamin B₃) den Erhalt einer normalen Darmschleimhaut
Normaler Preis 29,99 €
Verkaufspreis 29,99 € -9% Ausverkauft
Normaler Preis 32,99 €
32,99 € -9% Ausverkauft 29,99 €
inkl. 7% MwSt., gratis Versand
12.400+ Mal im letzten Monat gekauft

Sofort lieferbar

Voraussichtliche Lieferung bis zum 03.04.2025

Vollständige Details anzeigen
Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen?
Unsere Mikrobiom-Experten beraten Sie persönlich

Unsere Mikrobiom-Experten beraten Sie persönlich

Unser Darm-Mikrobiom nimmt auf vielfältige Weise Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die genauen Zusammenhänge sind dabei mitunter komplex.

Sie können Ihren telefonischen Beratungstermin einfach über den Link unten buchen. Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Beratungstermin buchen
Kijimea K53 Advance

Das Breitband-Multibiotikum

Höchste Vielfalt: 53 exakt aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme
Höchste Dosierung: über 500 Mrd. Mikrokulturen pro Packung, mehr als in 25 kg Joghurt
Fördert mit Niacin (Vitamin B₃) den Erhalt einer normalen Darmschleimhaut

SPEZIALIST FÜR MIKRONÄHRSTOFFE

Martin Gschwender

Ich kenne aktuell kein anderes Mikrokulturenpräparat mit einer vergleichbaren Dosierung und Vielfalt am Markt. Eine Monatspackung enthält mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt - eine beeindruckende Zahl.

Die 53 enthaltenen Stämme sind in ihrer Vielfalt dem natürlichen Mikrobiom nachempfunden. Das macht das Produkt einzigartig am Markt.

Warum Experten Kijimea K53 Advance empfehlen

SPEZIALIST FÜR MIKRONÄHRSTOFFE

Martin Gschwender

Ich kenne aktuell kein anderes Mikrokulturenpräparat mit einer vergleichbaren Dosierung und Vielfalt am Markt. Eine Monatspackung enthält mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt - eine beeindruckende Zahl.

Die 53 enthaltenen Stämme sind in ihrer Vielfalt dem natürlichen Mikrobiom nachempfunden. Das macht das Produkt einzigartig am Markt.
Zu Kijimea K53 Advance empfehlen unsere Experten:

Kijimea
K53 Advance

28 Kapseln
Höchste Vielfalt: 53 exakt aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme
Höchste Dosierung: über 500 Mrd. Mikrokulturen pro Packung, mehr als in 25 kg Joghurt
Fördert mit Niacin (Vitamin B₃) den Erhalt einer normalen Darmschleimhaut

32,99 €

-9%

29,99 €

Kijimea
Mucosa

30 Kapseln
Mit hochdosierten B-Vitaminen (Vitamin B2, B3 und B7)
Trägt mit Vitamin B3 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei, z. B. der Darmschleimhaut
Enthält zusätzlich die wertvollen Aminosäuren L-Glutamin und L-Arginin

19,99 €

-20%

15,99 €

Kijimea Mucosa stärkt mit einer einzigartigen Kombination aus 5 besonderen Inhaltsstoffen die Darmschleimhaut in ihrer Struktur und Funktion – und schafft so eine gute Grundlage für die Kijimea Mikrokulturenpräparate.

Kijimea Mucosa stärkt die Darmschleimhaut in ihrer Struktur und Funktion – die ideale Grundlage für Kijimea K53 Advance.

Kijimea Mucosa stärkt mit einer einzigartigen Kombination aus 5 besonderen Inhaltsstoffen die Darmschleimhaut in Ihrer Struktur und Funktion – und schafft so eine gute Grundlage für die Kijimea Mikrokulturenpräparate.

Kijimea Mucosa stärkt die Darmschleimhaut in Ihrer Struktur und Funktion – die ideale Grundlage für Kijimea K53 Advance.

Gesamtsumme

52,98 €

19,99 €

45,98 €

15,99 €

Informationen zu Kijimea K53 Advance

Beschreibung
Vorteile
Inhaltsstoffe
Verzehrempfehlung
FAQ

Kijimea K53 Advance ist ein Multibiotikum zur täglichen Anwendung mit einer einzigartigen Komposition aus 53 aufeinander abgestimmten Mikrokulturenstämmen. Führende Experten setzen auf die Mikrokulturenpräparate von Kijimea.

Dabei stützen sie sich insbesondere auf die hervorragende wissenschaftliche Evidenz - mit Publikationen u.a. im Lancet setzt die Marke Kijimea Maßstäbe im Bereich der klinischen Erforschung von Mikrokulturenpräparaten.

Hohe Vielfalt

53 speziell aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme

Hohe Dosierung

Über 500 Milliarden Bakterien pro Packung. Mehr als in 25 kg Joghurt

Unterstützt die Darmschleimhaut

Trägt mit Vitamin B3 zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei

Warum Kijimea?

Das Mikrobiom

Das Mikrobiom

Einzigartige Vielfalt

Einzigartige Vielfalt

Höchste Dosierung

Höchste Dosierung

Höchste Fertigungsstandards

Höchste Fertigungsstandards

Garantierte Stabilität

Garantierte Stabilität

Das Mikrobiom

Unter dem Mikrobiom versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln.

Ähnlich wie ein tropischer Regenwald ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem, welches nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Organismen funktioniert.

Einzigartige Vielfalt

In Kijimea K53 Advance haben unsere Forscher 53 speziell aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme in einer einzigartigen Komposition vereint, mehr als in jedem anderen bekannten Mikrokulturenpräparat.

Jeder einzelne Stamm ist dabei in seiner spezifischen Eigenschaft individuell. Erst durch das perfekte Zusammenspiel entfaltet die Komposition ihr volles Potential.

Höchste Dosierung

Jede einzelne Kapsel Kijimea K53 Advance enthält über 20 Milliarden sogenannte koloniebildende Einheiten (KBE).

Diese außergewöhnlich hohe Dosierung ist dabei bis zum Ende des Haltbarkeitsdatums in voller Höhe garantiert.

Eine Packung enthält damit mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt.

Höchste Fertigungsstandards

Kijimea K53 Advance wird ausschließlich auf GMP-zertifizierten Anlagen produziert.

GMP bezeichnet dabei die besonders hohen Anforderungen, die insbesondere an die Herstellung von Arzneimitteln gestellt werden.

Garantierte Stabilität

Damit die einzigartigen Bakterienstämme unbeschadet bei Ihnen ankommen, ist jede einzelne Kapsel in einer speziell konzipierten Alu-Alu-Hohlkammer eingebettet.

So wird sichergestellt, dass die volle Vielfalt und Dosierung zum Einnahmezeitpunkt auch vorliegt.

In anderen Verpackungsformen, wie beispielsweise Glas- oder Kunststoffdosen, sind Bakterienstämme häufig nicht ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt.

Die Folge: Die wertvollen Bakterien sterben in Glas- oder Kunststoffdosen vor der Einnahme bereits ab.

Höchste Qualität

Jede einzelne Charge wird vor der Freigabe spezifisch entlang von 13 Qualitätsparametern geprüft. Für garantierte Qualität auf höchstem Niveau.

Das Mikrobiom

Unter dem Mikrobiom versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln.

Ähnlich wie ein tropischer Regenwald ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem, welches nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Organismen funktioniert.

Einzigartige Vielfalt

In Kijimea K53 Advance haben unsere Forscher 53 speziell aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme in einer einzigartigen Komposition vereint, mehr als in jedem anderen bekannten Mikrokulturenpräparat.

Jeder einzelne Stamm ist dabei in seiner spezifischen Eigenschaft individuell. Erst durch das perfekte Zusammenspiel entfaltet die Komposition ihr volles Potential.

Höchste Dosierung

Jede einzelne Kapsel Kijimea K53 Advance enthält über 20 Milliarden sogenannte koloniebildende Einheiten (KBE).

Diese außergewöhnlich hohe Dosierung ist dabei bis zum Ende des Haltbarkeitsdatums in voller Höhe garantiert.

Eine Packung enthält damit mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt.

Höchste Fertigungsstandards

Kijimea K53 Advance wird ausschließlich auf GMP-zertifizierten Anlagen produziert.

GMP bezeichnet dabei die besonders hohen Anforderungen, die insbesondere an die Herstellung von Arzneimitteln gestellt werden.

Garantierte Stabilität

Damit die einzigartigen Bakterienstämme unbeschadet bei Ihnen ankommen, ist jede einzelne Kapsel in einer speziell konzipierten Alu-Alu-Hohlkammer eingebettet.

So wird sichergestellt, dass die volle Vielfalt und Dosierung zum Einnahmezeitpunkt auch vorliegt.

In anderen Verpackungsformen, wie beispielsweise Glas- oder Kunststoffdosen, sind Bakterienstämme häufig nicht ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt.

Die Folge: Die wertvollen Bakterien sterben in Glas- oder Kunststoffdosen vor der Einnahme bereits ab.

Hier stellen wir einige Bakterienarten vor, aus denen wir besonders viele Stämme für K53 Advance ausgewählt haben

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus delbrueckii

Lactobacillus paracasei

Bifidobacterium bifidum

Liste der 53 Mikrokulturenstämme

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus ist ein Milchsäurebakterium mit haarähnlichen Strukturen, den sog. Pili, an seiner Oberfläche. Dies ermöglicht der Bakterienart, sich besonders gut an Oberflächen anzulagern. L. rhamnosus findet sich häufig in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt und ist für seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit bekannt, weshalb es oft in Mikrokulturenpräparaten verwendet wird. Der Namenszusatz „rhamnosus“ beschreibt die Fähigkeit beschreibt, Rhamnose, eine Zuckerart, abzubauen.

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum ist ein vielseitiges Milchsäurebakterium, das in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kimchi oder Oliven vorkommt. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, eine Vielzahl von Substanzen abzubauen und so die Fermentation zu fördern. Der Namenszusatz „plantarum“ (lateinisch für „der Pflanzen“) weist darauf hin, dass die Art ursprünglich aus fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln isoliert wurde.

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus delbrueckii

Lactobacillus delbrueckii

Lactobacillus delbrueckii ist für die Produktion von Milchsäure bekannt, die den pH-Wert senkt und zur Konservierung von Lebensmitteln beiträgt. Diese thermophile Art gedeiht besonders gut bei höheren Temperaturen, was sie ideal für die Fermentation von Milchprodukten wie Joghurt und Käse macht. Der Name ehrt den deutschen Mikrobiologen Max Delbrück, der wichtige Beiträge zur Erforschung der Milchsäuregärung leistete.

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei ist eine robuste Milchsäurebakterienart, die in fermentierten Lebensmitteln wie Käse, Joghurt und fermentierten Gemüsen vorkommt. Ein Vorteil ist ihre Fähigkeit, mit der Darmschleimhaut zu interagieren und bioaktive Substanzen zu produzieren. L. paracasei zeigt in Kombination mit anderen probiotischen Stämmen wie L. rhamnosus oder Bifidobacterium bifidum eine synergistische Wirkung. Der Name „paracasei“ verweist auf ihre Ähnlichkeit („para-“) mit der Art Lactobacillus casei.

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Bifidobacterium bifidum

Bifidobacterium bifidum

Bifidobacterium bifidum gehört zur Gruppe der Bifidobakterien und ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Darmflora. Diese Art ist darauf spezialisiert, schwer verdauliche Ballaststoffe und Kohlenhydrate abzubauen. B. bifidum produziert kurzkettige Fettsäuren (Short Chain Fatty Acids, SCFA), die für das Darmmilieu von Bedeutung sind. Der Name leitet sich vom lateinischen „bifido-“ bzw. „bifidum“ („zweigeteilt“) ab, was auf die Y-ähnliche Zellform dieses Bakteriums hinweist.

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Liste der 53 Mikrokulturenstämme

Liste der 53 Mikrokulturenstämme

Hier stellen wir einige Bakterienarten vor, aus denen wir besonders viele Stämme für K53 Advance ausgewählt haben

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus ist ein Milchsäurebakterium mit haarähnlichen Strukturen, den sog. Pili, an seiner Oberfläche. Dies ermöglicht der Bakterienart, sich besonders gut an Oberflächen anzulagern. L. rhamnosus findet sich häufig in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt und ist für seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit bekannt, weshalb es oft in Mikrokulturenpräparaten verwendet wird. Der Namenszusatz „rhamnosus“ beschreibt die Fähigkeit beschreibt, Rhamnose, eine Zuckerart, abzubauen.
B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum ist ein vielseitiges Milchsäurebakterium, das in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kimchi oder Oliven vorkommt. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, eine Vielzahl von Substanzen abzubauen und so die Fermentation zu fördern. Der Namenszusatz „plantarum“ (lateinisch für „der Pflanzen“) weist darauf hin, dass die Art ursprünglich aus fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln isoliert wurde.
B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus delbrueckii

Lactobacillus delbrueckii ist für die Produktion von Milchsäure bekannt, die den pH-Wert senkt und zur Konservierung von Lebensmitteln beiträgt. Diese thermophile Art gedeiht besonders gut bei höheren Temperaturen, was sie ideal für die Fermentation von Milchprodukten wie Joghurt und Käse macht. Der Name ehrt den deutschen Mikrobiologen Max Delbrück, der wichtige Beiträge zur Erforschung der Milchsäuregärung leistete.
B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei ist eine robuste Milchsäurebakterienart, die in fermentierten Lebensmitteln wie Käse, Joghurt und fermentierten Gemüsen vorkommt. Ein Vorteil ist ihre Fähigkeit, mit der Darmschleimhaut zu interagieren und bioaktive Substanzen zu produzieren. L. paracasei zeigt in Kombination mit anderen probiotischen Stämmen wie L. rhamnosus oder Bifidobacterium bifidum eine synergistische Wirkung. Der Name „paracasei“ verweist auf ihre Ähnlichkeit („para-“) mit der Art Lactobacillus casei.
B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Bifidobacterium bifidum

Bifidobacterium bifidum gehört zur Gruppe der Bifidobakterien und ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Darmflora. Diese Art ist darauf spezialisiert, schwer verdauliche Ballaststoffe und Kohlenhydrate abzubauen. B. bifidum produziert kurzkettige Fettsäuren (Short Chain Fatty Acids, SCFA), die für das Darmmilieu von Bedeutung sind. Der Name leitet sich vom lateinischen „bifido-“ bzw. „bifidum“ („zweigeteilt“) ab, was auf die Y-ähnliche Zellform dieses Bakteriums hinweist.
B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14

Liste der 53 Mikrokulturenstämme

B. bifidum AM96-11
B. bifidum AL77
B. adolescentis SP77
L. casei FB1
L. casei LC10
L. casei LC11
L. reuteri LR92
B. breve Bbr8
B. breve MG/SC
L. crispatus MD54
L. rhamnosus LRH01
L. rhamnosus LRH05
L. rhamnosus LRH14
L. rhamnosus AP93.9
L. rhamnosus ALL8.9
L. rhamnosus IMC 501
L. rhamnosus LRH58
L. rhamnosus MH8
L. acidophilus LSD6.7
L. acidophilus LA1
L. plantarum MW8
L. plantarum LB931
L. plantarum VD27
L. plantarum LP48
P. acidilactici PA09
P. pentosaceus GP08
L. brevis SP48
L. delbrueckii ssp. lactis LL82
B. longum ssp. longum SP54
L. fermentum PGP1.2
L. fermentum PPD2.4
L. salivarius SP2
B. animalis ssp. lactis JB11
B. animalis ssp. lactis AM11.5
L. lactis ssp. lactis MA-24
L. lactis ssp. lactis SP47
L. lactis ssp. lactis SD13
L. lactis ssp. lactis SL97
L. helveticus SP27
L. helveticus LH102
S. thermophilus WP22
S. thermophilus JB36
S. thermophilus ST628
L. buchneri LBC01
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2
L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284
L. paracasei JB08
L. paracasei 101/37
L. paracasei BGP1
L. paracasei BGP2
L. paracasei LPC43
L. sakei JD25
L. sakei LSK14
Wie verzehre ich Kijimea K53 Advance?
Verzehren Sie 1 x täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit (morgens, mittags, oder abends). Die Kapsel kann bei kleineren Kindern geöffnet werden und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden.
Bei Antibiotikaeinnahme: Kijimea K53 Advance kann zu Antibiotika parallel verzehrt werden. Wir empfehlen jedoch für den Verzehr von Kijimea K53 Advance zwei bis drei Stunden Abstand zur Einnahme des Antibiotikums.

Wie funktioniert Kijimea K53 Advance?

Kijimea K53 Advance ist ein Multibiotikum zur täglichen Anwendung mit einer einzigartigen Kombination aus 53 ausgewählten Mikrokulturen. Außerdem enthält Kijimea K53 Advance zusätzlich Biotin (Vitamin B7) und Niacin (Vitamin B3), die zum Erhalt normaler Schleimhäute beitragen. Damit imitiert Kijimea K53 Advance das natürliche Mikrobiom in seiner Anzahl und Vielfalt.

Ist Kijimea K53 Advance gut verträglich?

Kijimea K53 Advance ist gluten-, fruktose- und laktosefrei, frei von Zusatz-, Konservierungs- und Aromastoffen sowie frei von Süßungsmitteln. Das Produkt sollte nicht verzehrt werden, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind.

Es liegen keine Erkenntnisse vor, die gegen den Verzehr von Kijimea K53 Advance Kapseln während der Schwangerschaft und Stillzeit sprechen.

Wie sollte Kijimea K53 Advance aufbewahrt werden?

Kijimea K53 Advance sollte trocken und unter 25 °C aufbewahrt werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Verwenden Sie Kijimea K53 Advance nicht mehr nach Ablauf des auf dem Umkarton angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatums.

Wie verzehre ich Kijimea K53 Advance?

Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren:
Verzehren Sie 1 x täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit (morgens, mittags, oder abends). Die Kapsel kann bei kleineren Kindern geöffnet werden und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden.

Bei Antibiotikaeinnahme: Kijimea K53 Advance kann zu Antibiotika parallel verzehrt werden. Wir empfehlen jedoch für den Verzehr von Kijimea K53 Advance zwei bis drei Stunden Abstand zur Einnahme des Antibiotikums.

In welchen packungsgrößen ist Kijimea K53 Advance erhältlich?

Kijimea K53 Advance ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:

- 28 Kapseln à 0,26 g = 7,28 g
- 56 Kapseln à 0,26 g = 14,56 g
- 84 Kapseln à 0,26 g = 21,84 g

Wo wird Kijimea K53 Advance hergestellt?

Die Herstellung unserer Produkte erfolgt in Deutschland. Kultivierung der Bakterienkulturen erfolgt in Italien.
89.619 Kunden sind mit Kijimea K53 Advance zufrieden

Marie F.

Kijimea K53 Advance

“Bestes Produkt auf dem Markt in sehr guter Qualität.”

Doro M.

Kijimea K53 Advance

“Habe einige Probiotika ausprobiert, es ist mit Abstand das beste.”

Rosa K.

Kijimea K53 Advance

"Mein Wohlbefinden hat sich zu 100% gebessert."

Mandy W.

Kijimea K53 Advance

"Bin mega zufrieden und nehme es täglich. Kann das Produkt sehr empfehlen."

Laura W.

Kijimea K53 Advance

"Sehr gutes Produkt! Ich habe viel probiert und Kijimea ist mein absoluter Favorit von allen."

Thomas M.

Kijimea K53 Advance

"Bin total zufrieden, nach einer Woche schon deutliche Besserung."

Stefanie L.

Kijimea K53 Advance

"Gehört mittlerweile zur Alltagsroutine in der ganzen Familie."

Carla S.

Kijimea K53 Advance

"Ich hab schon viel ausprobiert und war nie so überzeugt von einem Produkt."

Abbildungen Betroffenen nachempfunden

FAQ

Anwendung & Funktion
Zielgruppe
Verzehrempfehlung & Aufbewahrung
Inhaltsstoffe und weitere Fragen
Was ist Kijimea K53 Advance?

Kijimea K53 Advance ist ein Multibiotikum zur täglichen Anwendung mit einer einzigartigen Kombination aus 53 ausgewählten Mikrokulturen. Außerdem enthält Kijimea K53 Advance zusätzlich Biotin (Vitamin B7) und Niacin (Vitamin B3), die zum Erhalt normaler Schleimhäute beitragen. Damit imitiert Kijimea K53 Advance das natürliche Mikrobiom in seiner Anzahl und Vielfalt.

Was ist der Unterschied zwischen Kijimea k53 und Kijimea K53 Advance?

Beide Produkte, Kijimea K53 Advance und Kijimea K53, sind spezifisch konzipierte Multi-Spezies-Probiotika mit 53 ausgewählten Mikrokulturen, die auch in der menschlichen Darmflora vorkommen.

Kijimea K53 Advance ist für die tägliche Anwendung konzipiert, über einen längeren Zeitraum hinweg. Zusätzlich enthält Kijimea K53 Advance Biotin (Vitamin B7) und Niacin (Vitamin B3), die zur Erhaltung normaler Schleimhäute beitragen.

Kijimea K53 hingegen ist zur fokussierten Anwendung in 3-Tages-Zyklen konzipiert und besonders hoch dosiert. Pro Zyklus (9 Kapseln) werden fast 500 Milliarden lebensfähige Mikrokulturen zugeführt.

Wie lange darf ich Kijimea K53 Advance verzehren?

Aktuelle Studien zeigen, dass für Mikrokulturenpräparate, wie Kijimea K53 Advance in der Regel ein längerfristiger Verzehr zu empfehlen ist. Daher empfehlen wir Kijimea K53 Advance für mindestens 3, besser 6 Monate zu verzehren. Auch ein dauerhafter Verzehr ist möglich.

Sind Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zu Kijimea K53 Advance bekannt?

Es sind keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen beim Verzehr von Kijimea K53 Advance bekannt.

Ist Kijimea K53 Advance gut verträglich?

Kijimea K53 Advance ist gluten-, fruktose- und laktosefrei, frei von Zusatz-, Konservierungs- und Aromastoffen sowie frei von Süßungsmitteln. Das Produkt sollte nicht verzehrt werden, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind.

Was sagen Experten zu Kijimea?

Führende Experten setzen auf die Mikrokulturenpräparate von Kijimea. Dabei stützen sie sich insbesondere auf die hervorragende wissenschaftliche Evidenz - mit Publikationen u.a. im Lancet setzt die Marke Kijimea Maßstäbe im Bereich der klinischen Erforschung von Mikrokulturenpräparaten.

Für wen ist Kijimea K53 Advance geeignet?

Kijimea K53 Advance ist für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Kann man Kijimea K53 Advance während der Stillzeit bzw. Schwangerschaft verzehren?

Es liegen keine Erkenntnisse vor, die gegen den Verzehr von Kijimea K53 Advance Kapseln während der Schwangerschaft und Stillzeit sprechen.

Ist Kijimea K53 Advance für Kinder geeignet?

Kijimea K53 Advance ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Die Kapsel kann bei kleineren Kindern geöffnet werden und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden.

Ist Kijimea K53 Advance für Diabetiker geeignet?

Kijimea K53 Advance enthält als Kohlenhydratquelle lediglich Maisstärke <180 mg/Kapsel. Damit ist es grundsätzlich für Diabetiker geeignet. Bitte halten Sie dennoch Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt, ob Kijimea K53 Advance für Sie bei Diabetes geeignet ist.

Wie verzehre ich Kijimea K53 Advance?

Verzehren Sie 1 x täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit (morgens, mittags, oder abends). Die Kapsel kann bei kleineren Kindern geöffnet werden und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden.

Bei Antibiotikaeinnahme: Kijimea K53 Advance kann zu Antibiotika parallel verzehrt werden. Wir empfehlen jedoch für den Verzehr von Kijimea K53 Advance zwei bis drei Stunden Abstand zur Einnahme des Antibiotikums.

Soll Kijimea K53 Advance zu einer bestimmten Tageszeit verzehrt werden?

Kijimea K53 Advance sollte immer zu einer Mahlzeit verzehrt werden. Dies schützt die Mikrokulturenpräparate bei der Magenpassage bestmöglich vor den Effekten der Magensäure.

Wie lange sollte ich Kijimea K53 Advance verzehren?

Aktuelle Studien zeigen, dass für Mikrokulturenpräparate in der Regel ein längerfristiger Verzehr zu empfehlen ist. Daher empfehlen wir Kijimea K53 Advance für mindestens 3, besser 6 Monate zu verzehren.

Muss ein vergessener Verzehr von Kijimea K53 Advance nachgeholt werden?

Generell empfehlen wir für bestmögliche Ergebnisse einen durchgehenden Verzehr von 3 bis 6 Monaten. Wenn Sie Kijimea K53 Advance jedoch an einem Tag vergessen haben, müssen Sie den Verzehr nicht nachholen.

Können die Kapseln von Kijimea K53 Advance geöffnet werden?

Ja, die Kapseln von Kijimea K53 Advance können geöffnet werden und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden.

Sind die Kapseln von Kijimea K53 Advance magensaftresistent?

Die in Kijimea K53 Advance enthaltenen Bakterien sind von einer Kapsel aus modifizierter Hydroxypropylmethylcellulose pflanzlichen Ursprungs umgeben. Diese schützt die enthaltenen Bakterien während der Magen- und Dünndarmpassage und sorgt für eine verzögerte Freigabe. So ist sichergestellt, dass die wertvollen Bakterien auch tatsächlich im Dickdarm ankommen.

Wie sollte Kijimea K53 Advance aufbewahrt werden?

Kijimea K53 Advance sollte trocken und unter 25 °C aufbewahrt werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Verwenden Sie Kijimea K53 Advance nicht mehr nach Ablauf des auf dem Umkarton angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatums.

Was ist in Kijimea K53 Advance enthalten?

Kijimea K53 Advance enthält folgende Zutaten: Maisstärke, Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose; Mikrokulturenmischung (Mikrokulturenstämme*, Maisstärke; enthält Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (Milcheiweiß)), Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Niacin, Biotin, Trennmittel: Siliciumdioxid; Farbstoffe: Eisenoxidschwarz, Brillantschwarz PN

Kijimea K53 Advance ist gluten-, fruktose- und laktosefrei, frei von Zusatz-, Konservierungs- und Aromastoffen sowie frei von Süßungsmitteln. Das Produkt sollte nicht verzehrt werden, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind.

*B. bifidum AM96-11, B. bifidum AL77, B. adolescentis SP77, L. casei FB1, L. casei LC10, L. casei LC11, L. reuteri LR92, B. breve Bbr8, B. breve MG/SC, L. crispatus MD54, L. rhamnosus LRH01, L. rhamnosus LRH05, L. rhamnosus LRH14, L. rhamnosus AP93.9, L. rhamnosus ALL8.9, L. rhamnosus IMC 501, L. rhamnosus LRH58, L. rhamnosus MH8, L. acidophilus LSD6.7, L. acidophilus LA1, L. plantarum MW8, L. plantarum LB931, L. plantarum VD27, L. plantarum LP48, P. acidilactici PA09, P. pentosaceus GP08, L. brevis SP48, L. delbrueckii ssp. lactis LL82, B. longum ssp. longum SP54, L. fermentum PGP1.2, L. fermentum PPD2.4, L. salivarius SP2, B. animalis ssp. lactis JB11, B. animalis ssp. lactis AM11.5, L. lactis ssp. lactis MA-24, L. lactis ssp. lactis SP47, L. lactis ssp. lactis SD13, L. lactis ssp. lactis SL97, L. helveticus SP27, L. helveticus LH102, S. thermophilus WP22, S. thermophilus JB36, S. thermophilus ST628, L. buchneri LBC01, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284, L. paracasei JB08, L. paracasei 101/37, L. paracasei BGP1, L. paracasei BGP2, L. paracasei LPC43, L. sakei JD25, L. sakei LSK14.

Welche Mikrokulturenstämme sind in Kijimea K53 Advance enthalten?

Kijimea K53 Advance enthält 53 Mikrokulturenstämme: B. bifidum AM96-11, B. bifidum AL77, B. adolescentis SP77, L. casei FB1, L. casei LC10, L. casei LC11, L. reuteri LR92, B. breve Bbr8, B. breve MG/SC, L. crispatus MD54, L. rhamnosus LRH01, L. rhamnosus LRH05, L. rhamnosus LRH14, L. rhamnosus AP93.9, L. rhamnosus ALL8.9, L. rhamnosus IMC 501, L. rhamnosus LRH58, L. rhamnosus MH8, L. acidophilus LSD6.7, L. acidophilus LA1, L. plantarum MW8, L. plantarum LB931, L. plantarum VD27, L. plantarum LP48, P. acidilactici PA09, P. pentosaceus GP08, L. brevis SP48, L. delbrueckii ssp. lactis LL82, B. longum ssp. longum SP54, L. fermentum PGP1.2, L. fermentum PPD2.4, L. salivarius SP2, B. animalis ssp. lactis JB11, B. animalis ssp. lactis AM11.5, L. lactis ssp. lactis MA-24, L. lactis ssp. lactis SP47, L. lactis ssp. lactis SD13, L. lactis ssp. lactis SL97, L. helveticus SP27, L. helveticus LH102, S. thermophilus WP22, S. thermophilus JB36, S. thermophilus ST628, L. buchneri LBC01, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284, L. paracasei JB08, L. paracasei 101/37, L. paracasei BGP1, L. paracasei BGP2, L. paracasei LPC43, L. sakei JD25, L. sakei LSK14.

Ist Kijimea K53 Advance vegan?

Kijimea K53 Advance ist nicht vegan.

Ist Kijimea K53 Advance laktosefrei?

Kijimea K53 Advance ist laktosefrei.

Ist Kijimea K53 Advance glutenfrei?

Kijimea K53 Advance ist glutenfrei.

Ist Kijimea K53 Advance fruktosefrei?

Kijimea K53 Advance ist fruktosefrei.

In welchen Packungsgrößen ist Kijimea K53 Advance erhältlich?

Kijimea K53 Advance ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:

- 28 Kapseln à 0,26 g = 7,28 g
- 56 Kapseln à 0,26 g = 14,56 g
- 84 Kapseln à 0,26 g = 21,84 g

Wo wird Kijimea K53 Advance hergestellt?

Die Herstellung unserer Produkte erfolgt in Deutschland. Kultivierung der Bakterienkulturen erfolgt in Italien.

Was heißt Kijimea?

Kijimea ist Swahili und bedeutet übersetzt das Bakterium.

6 Vorteile von Kijimea K53 Advance

01 / 06

Das Mikrobiom

Unter dem Mikrobiom versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln.

Ähnlich wie ein tropischer Regenwald ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem, welches nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Organismen funktioniert.

02 / 06

Einzigartige Vielfalt

In Kijimea® K53 Advance haben unsere Forscher 53 speziell aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme in einer einzigartigen Komposition vereint, mehr als in jedem anderen bekannten Mikrokulturenpräparat.

Jeder einzelne Stamm ist dabei in seiner spezifischen Eigenschaft individuell. Erst durch das perfekte Zusammenspiel entfaltet die Komposition ihr volles Potential.

03 / 06

Höchste Dosierung

Jede einzelne Kapsel Kijimea® K53 Advance enthält über 20 Milliarden sogenannte koloniebildende Einheiten (KBE).

Diese außergewöhnlich hohe Dosierung ist dabei bis zum Ende des Haltbarkeitsdatums in voller Höhe garantiert.

Eine Packung enthält damit mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt.

04 / 06

Höchste Fertigungsstandards

Kijimea® K53 Advance wird ausschließlich auf GMP-zertifizierten Anlagen produziert.

GMP bezeichnet dabei die besonders hohen Anforderungen, die insbesondere an die Herstellung von Arzneimitteln gestellt werden.

05 / 06

Garantierte Stabilität

Damit die einzigartigen Bakterienstämme unbeschadet bei Ihnen ankommen, ist jede einzelne Kapsel in einer speziell konzipierten Alu-Alu-Hohlkammer eingebettet.

So wird sichergestellt, dass die volle Vielfalt und Dosierung zum Einnahmezeitpunkt auch vorliegt.

In anderen Verpackungsformen, wie beispielsweise Glas- oder Kunststoffdosen, sind Bakterienstämme häufig nicht ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt.

Die Folge: Die wertvollen Bakterien sterben in Glas- oder Kunststoffdosen vor der Einnahme bereits ab.

06 / 06

Höchste Qualität

Jede einzelne Charge wird vor der Freigabe spezifisch entlang von 13 Qualitätsparametern geprüft. Für garantierte Qualität auf höchstem Niveau.

Warum Experten Kijimea K53 Advance empfehlen

Martin Gschwender

SPEZIALIST FÜR MIKRONÄHRSTOFFE

Ich kenne aktuell kein anderes Mikrokulturenpräparat mit einer vergleichbaren Dosierung und Vielfalt am Markt. Eine Monatspackung enthält mehr Mikrokulturen als 25kg Joghurt - eine beeindruckende Zahl.

Die 53 enthaltenen Stämme sind in ihrer Vielfalt dem natürlichen Mikrobiom nachempfunden. Das macht das Produkt einzigartig am Markt.

Ihre Vorteile

Kijimea Qualitätsstandards

Direkt vom Hersteller
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Gratis Versand ab 25 €
GMP-zertifizierte Hersteller
Laborgeprüfte Chargen
Klinisch geprüfte Qualität
Tierversuchsfrei
Ohne Gentechnik
Laborgeprüfte Chargen
Klinisch geprüfte Qualität
Tierversuchsfrei
Ohne Gentechnik

Das sagen unsere Kunden