Warum Kijimea?
Antibiotika und das Mikrobiom
Antibiotika spielen bei der Therapie von Erkrankungen, welche durch Bakterien ausgelöst werden, eine wichtige Rolle. Das Problem: Sie können nicht zwischen pathogenen, also krankmachenden, Bakterien und „guten“ Bakterien unterscheiden.
Gerade diese „guten“ Bakterien jedoch erfüllen in unserem Darm eine essenzielle Rolle. Denn unser Darm wird von unzähligen Mikrokulturen besiedelt, welche in ihrer Gesamtheit das sogenannte Mikrobiom ergeben. Jeder dieser einzelnen Bakterienstämme erfüllt dabei eine eigene Funktion.
Wird das Gleichgewicht des Darmmikrobioms zum Beispiel durch die Einnahme von Antibiotika gestört, so können sich antibiotika-resistente Keime wie Clostridien ausbreiten.
Antibiotika und die Darmschleimhaut
Daneben greifen viele Antibiotika auch den Nährboden an, auf welchem die Bakterien in unserem Darm leben und gedeihen: die sogenannte Darmschleimhaut.
Das Problem: Ist die Darmschleimhaut nicht intakt, so können sich auch die mit der Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführten Bakterien nicht optimal ansiedeln. Vielmehr ermöglicht auch dies die Ausbreitung von Clostridien. Ein regelrechter Teufelskreis.
Kijimea Synpro 20 mit Biotin (Vitamin B7), Cholin, Inulin und FOS
Kijimea Synpro 20 enthält hochdosiertes Cholin und Biotin (Vitamin B7). Biotin (Vitamin B7) fördert die Darmschleimhaut in ihrer Funktion und Struktur¹. Cholin trägt darüber hinaus zu einem normalen Fettstoffwechsel bei.
¹Biotin trägt zum Erhalt normaler Schleimhäute, z.B. der Darmschleimhaut, bei.
20 sorgsam ausgewählte Mikrokulturenstämme
Darüber hinaus zeichnet sich Kijimea Synpro 20 durch eine Komposition aus 20 sorgsam aufeinander abgestimmte Mikrokulturenstämme aus. Die Auswahl erfolgte auf Basis des in zahlreichen wissenschaftlichen Studien umfangreich dokumentiertem Nutzen der spezifischen Stämme sowie der jahrelangen Erfahrung der Forscher aus dem Hause Kijimea.¹
¹Szajewska H, Kołodziej M. (2015). Systematic review with meta-analysis: Lactobacillus rhamnosus GG in the prevention of antibiotic-associated diarrhoea in children and adults. Aliment Pharmacol Ther. 2015 Nov;42(10):1149-57. doi: 10.1111/apt.13404. Epub 2015 Sep 13. PMID: 26365389.
Weitere Studien: s. unten.²
Produktion auf Arzneimittelstandard
Jedes Sachet von Kijimea Synpro 20 enthält 10 Milliarden Mikrokulturen und ist damit besonders hoch dosiert. Kijimea Synpro 20 wird dabei ausschließlich auf GMP-zertifizierten Anlagen produziert (Arzneimittelqualität).
Geschmacksneutral und einfacher Verzehr
Besonderes Augenmerk haben die Forscher dabei darauf gelegt, dass Kijimea Synpro 20 geschmackneutral ist – gerade bei Kindern ein ganz entscheidender Vorteil.
Der Verzehr von Kijimea Synpro 20 ist dabei kinderleicht – einfach je nach Bedarf 1-3 Sachets pro Tag im Abstand von 2 Stunden zur Antibiotikaeinnahme verzehren.
Gerade diese „guten“ Bakterien jedoch erfüllen in unserem Darm eine essenzielle Rolle. Denn unser Darm wird von unzähligen Mikrokulturen besiedelt, welche in ihrer Gesamtheit das sogenannte Mikrobiom ergeben. Jeder dieser einzelnen Bakterienstämme erfüllt dabei eine eigene Funktion.
Wird das Gleichgewicht des Darmmikrobioms zum Beispiel durch die Einnahme von Antibiotika gestört, so können sich antibiotika-resistente Keime wie Clostridien ausbreiten.
Das Problem: Ist die Darmschleimhaut nicht intakt, so können sich auch die mit der Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführten Bakterien nicht optimal ansiedeln. Vielmehr ermöglicht auch dies die Ausbreitung von Clostridien. Ein regelrechter Teufelskreis.
¹Biotin trägt zum Erhalt normaler Schleimhäute, z.B. der Darmschleimhaut, bei.
¹Szajewska H, Kołodziej M. (2015). Systematic review with meta-analysis: Lactobacillus rhamnosus GG in the prevention of antibiotic-associated diarrhoea in children and adults. Aliment Pharmacol Ther. 2015 Nov;42(10):1149-57. doi: 10.1111/apt.13404. Epub 2015 Sep 13. PMID: 26365389.
Weitere Studien: s. unten.²