KonfettiKonfetti

Stiftung Warentest:
Kijimea® Reizdarm PRO überzeugt Experten im großen Reizdarm-Test

Kijimea® Reizdarm PRO als einziges Medizinprodukt mit Empfehlung

Kijimea® Reizdarm PRO hat im Test „Diese Mittel helfen bei Reizdarm“ der Stiftung Warentest (01/22, test.de) das bestvergebene Testergebnis erzielt! Im Test waren 19 freiverkäufliche Mittel, darunter auch das Medizinprodukt Kijimea® Reizdarm PRO (rezeptfrei, Apotheke).

Das Urteil: 13 Präparate erhielten die Bewertung „wenig geeignet“, nur sechs Präparate werden von Stiftung Warentest empfohlen. Mitunter am besten schneidet Kijimea® Reizdarm PRO ab, das wissenschaftlich erforschte Medizinprodukt, welches seine signifikante Wirksamkeit bei allen Symptomen des Reizdarmsyndroms in einer groß angelegten klinischen Studie unter Beweis stellen konnte.1

Unter den „sechs Besten“ ist Kijimea® Reizdarm PRO das einzige Medizinprodukt. Zudem zeigt es als einziges Präparat bei allen Symptomen des Reizdarmsyndroms nachweislich Wirkung.2 Relevant ist dies insbesondere, da Betroffene häufig unter mehreren der genannten Symptome leiden.

Laut Stiftung Warentest sind schätzungsweise 10% der Menschen weltweit vom Reizdarmsyndrom betroffen. Dies äußert sich typischerweise in Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung. Oft geht dies mit Einschränkungen der Lebensqualität einher.

Geschädigte Darmbarriere

Wissenschaftler nehmen heute an, dass häufig eine geschädigte Darmbarriere die Ursache für chronische Darmbeschwerden ist. Denn schon kleinste Schädigungen, sogenannte Mikroläsionen, reichen aus, um Erreger und Schadstoffe in die Darmwand eindringen zu lassen.

In der Folge kommt es zu wiederkehrendem Durchfall, oft gepaart mit Bauchschmerzen, Blähungen, teilweise Verstopfung.

Geschädigte Darmbarriere
Wie ein Pflaster für den gereizten Darm

Der wissenschaftlich erforschte Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75, der exklusiv in Kijimea® Reizdarm PRO enthalten ist, setzt genau hier an. Die speziellen Bifidobakterien lagern sich physikalisch an die Darmbarriere an, sinnbildlich wie ein Pflaster über einer Wunde. Die besondere Idee: Unter diesem Pflaster kann sich die Darmbarriere regenerieren, die Beschwerden können in der Folge abklingen.

Kijimea Pflaster-Effekt PRO

Die Wirksamkeit von Kijimea® Reizdarm PRO bei allen Reizdarmsymptomen konnte zuletzt auch in der weltweit größten OTC-Studie3 zum Reizdarmsyndrom eindrucksvoll belegt werden.

Das Entscheidende: Auch die Lebensqualität der Betroffenen verbesserte sich.4 Somit ist Kijimea® Reizdarm PRO das einzige der getesteten Präparate, das bei Reizdarm nachweislich Wirkung zeigt.

› Mehr über Kijimea® Reizdarm PRO erfahren
Kijimea Reizdarm PRO 28 Stück
Kijimea Laktosefrei
Laktosefrei
Glutenfrei kijimea
Glutenfrei
Kijimea Vegan
Vegan
Nachhaltigkeit Kijimea
Nachhaltig
Keine Nebenwirkungen
Keine bekannten Neben- und Wechselwirkungen
So hat die Stiftung Warentest getestet

Welche Mittel gegen Reizdarm helfen wirklich? Um das herauszufinden hat die Stiftung Warentest Produkte gegen Reizdarm unter die Lupe genommen. Sechs Präparate, darunter auch Kijimea® Reizdarm PRO, erhielten die Bewertung „mit Einschränkung geeignet“, alle anderen fielen durch und erhielten das Testergebnis „wenig geeignet“.

› Zum TEST-Bericht

Das erzählen Betroffene über ihre Erfahrungen mit Kijimea® Reizdarm PRO

Gabriele M.

Ich nehme seit ca. 5 Wochen täglich Kijimea® Reizarm PRO und merke Erfolge, was Blähungen, Durchfälle etc. angeht. Eine Freundin erzählte, dass sie durch die Einnahme so gut wie beschwerdefrei ist!

Anke D.

Kijimea® Reizdarm PRO ist das Mittel der Wahl. Wer mit einem „aufgebrachten“ und gereizten Darm zu kämpfen hat, hat hier eine sehr große Chance auf merkliche Linderung seiner Beschwerden. Ich bin begeistert, bei mir hat es nach einer Woche Einnahme langfristig geholfen.

Martin S.

Ich habe Kijimea® Reizdarm PRO wegen ständiger Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall eingenommen. Bei mir hilft es sehr gut. Meine Beschwerden haben deutlich abgenommen. Kann ich empfehlen.

Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert.

1,2,4 Andresen V. et al. (2020). Heat-inactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN-HI-001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. In: Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020 Jul; 5(7), 658-666.

3 Vergleich berücksichtigt ausschließlich Studien mit probiotischen Stämmen.